Bogenschießen

Höhlenzeichnungen von Bogenschützen vor ca. 15.000 Jahren zeugen von der langen Geschichte dieser alten Schießsportart.
Der Reiz und gleichzeitig die große Schwierigkeit, aber auch Herausforderung der Disziplin Bogenschießen besteht sicherlich darin, dass beim Zielvorgang nicht zwei Visierpunkte (Kimme, Korn) zur Deckung gebracht werden können. Der Erfolg des Treffens ist so primär ein Produkt der Körperbeherrschung, der Konzentrationsfähigkeit sowie der Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungen.
Neben Kraft und Ausdauer erfordert Bogenschießen auch viel Konzentration. Aus dem frühzeitlichen einfachen Weidenstock mit Angelsehne gespannt sind vergleichsweise hoch technisierte und physikalisch ausgeklügelte Sportgeräte entstanden. Die Wurfarme des Bogens sind zumeist aus Carbon- oder Glasfaser gefertigt. Gezielt wird zumeist mit Hilfe einer Visierung.

Das WA-Bogenschießen ist ein in der Bogenwelt weit verbreiteter Begriff und meint das Bogenschießen auf die farbigen Ringscheiben nach dem Reglement der WA (früher FITA). WA-Bogenschießen umfasst alle Bogenstile und Bogendisziplinen (auch das Feldbogenschießen), jedoch wird umgangssprachlich häufig nur der olympische Wettkampf auf die 70-m-Distanz von den Bogenschützen als FITA (WA) verstanden. Die WA ist die “World Archery Federation”, die sich selber als WA abkürzt. Bis Mitte 2011 hieß der Weltverband noch FITA und viele Bogenschützen verwenden noch den alten Begriff FITA anstelle von WA.

Disziplinen
Scheibenschießen in der Halle (Entfernungen: 18 m und 25 m),
Scheibenschießen im Freien (Entfernungen: 30 m, 50 m, 60 m, 70 m, 90 m),
Feldbogenschießen (Entfernungen: von 5 m bis 60 m).

Bogenklassen
Die Bogen werden nach ihrer Bauart oder den Regeln unterschieden nach Recurve-Bogen, Blank-Bogen und Compound-Bogen (max. Zuggewicht: 60 lbs).

Anschlag
Der Schütze muss grundsätzlich beim Schießen aufrecht stehen, er darf keine Stütze benutzen. Für versehrte Sportler sind Ausnahmen zugelassen.

Scheiben und Auflagen
Die Scheiben sind aus Stroh, Kunststoff oder weichen Dämmplatten hergestellt. Die Auflagen (bedrucktes Papier, das auf die Scheiben aufgezogen wird) sind bei den Disziplinen Scheibenschießen im Freien und in der Halle in 10 Ringe eingeteilt, wobei vom Zentrum aus jeweils 2 Ringe zu verschiedenen Farbzonen zusammengefasst sind:
10 und 9 = gold, 8 und 7 rot, 6 und 5 = blau, 4 und 3 schwarz und 2 und 1 weiß.

Für die Compoundschützen gilt die verkleinerte innere 10 als HIT.

Die Auflagen bei der Disziplin Feldrunde sind in 5 Ringe eingeteilt, wobei das Zentrum gelb gekennzeichnet ist. Alle übrigen Ringe sind schwarz.

Programme
WA (FITA) -Runde im Freien; jeweils 36 Pfeile:
Entfernungen: 90 m, 70 m, 60 m mit Scheibendurchmesser 122 cm
Entfernung: 50 m Scheibendurchmesser 80cm
Entfernung: 30 m 4×80 cm Spot

Für die Schüler sind folgende Größen vorgegeben:
Schüler A: Entf: 40 m – Scheibendurchmesser 122 cm
Schüler B: Entf: 25 m – Scheibendurchmesser 80 cm

WA (FITA) -Runde in der Halle; 60 Pfeile:
Entfernung: 25 m mit Scheibendurchmesser 60 cm bzw.
Entfernung: 18 m mit 40 cm Scheibendurchmesser bzw. 3×20 cm Spot vertikal

Bei den Deutschen Meisterschaften werden in der Damen- und Schützenklasse nach der Qualifikationsrunde (2×30 Pfeile in der Halle bzw. 2×36 Pfeile im Freien) im Ausscheidungsschießen mit anschließendem Finale (nach dem KO-System) die Deutschen Meister im Recurvebogen- und Compoundbogenklasse ermittelt.

Schießzeiten
Die Schießzeit beträgt in der Halle für alle Distanzen 2 Minuten je Passe (3 Pfeile), im Freien 4 Minuten für 6 Pfeile.